Unser Schulprogramm - Kinderratskonzept

Zu der Entwicklung einer demokratischen Verhaltensweise in der Grundschule gehört die Wahl der Klassensprecherin und des Klassensprechers. Diese werden in allen Klassen in den ersten 4 Wochen des neuen Schuljahres gewählt. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben innerhalb des Klassenverbandes, die zuvor von der Klassenlehrerin und den Kindern bestimmt wurden.

Eine weitere Aufgabe der Klassensprecherinnen und Klassensprecher besteht in der Vertretung ihrer Mitschüler im klassenübergreifenden Kinderrat. Hier lernen die Sprecherinnen und Sprecher ihre Klasse zu vertreten und können im Interesse der Schulgemeinschaft Vorschläge einbringen und gemeinsam nach Lösungen suchen.

Das Mitarbeiten im Kinderrat regt ein Mitdenken, Mitreden und Mitentscheiden an, welches durch die Schulleiterin Anne Grotheer begleitet und in umsetzbare Entschlüsse gelenkt wird.

Der Kinderrat

Zum Rat gehören alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Schule. Der Kinderrat trifft sich einmal im Monat zu einer einstündigen Versammlung, auf der wichtige Themen besprochen werden.

Die Aufgaben

Der Kinderrat vertritt die Interessen der Schulgemeinschaft, indem er:

  • eigene Ideen zur Verbesserung des Schullebens einbringt
  • klassenübergreifende Probleme anspricht, diskutiert und versucht, Lösungen zu finden
  • sich um ein konstruktives Zusammenleben in der Schulgemeinschaft bemüht
  • bei wichtigen Themen mitredet, wie z.B. Anschaffung neuer Pausenspiele
  • in den Klassen vom Schülerrat berichtet

Wahlen

Der Kinderrat wählt aus seiner Mitte einen Kindersprecher und eine Kindersprecherin und deren Vertreter.

Der Kindersprecher und die Kindersprecherin

  • Der Kindersprecher und die Kindersprecherin tragen bei Bedarf die Wünsche und Anregungen des Kinderrats dem Lehrerkollegium und der Elternschaft in einer Gesamtkonferenz vor.
  • Der Kindersprecher und die Kindersprecherin informieren bei Bedarf über die Arbeit des Kinderrates.
  • Der Kindersprecher und die Kindersprecherin vertreten die Schülerschaft der GS Walle bei offiziellen Veranstaltungen (z. B. bei schulischen Veranstaltungen wie Schulfeste, Morgenkreis, Verabschiedungen o.ä.)

Der Stellvertreter und die Stellvertreterin

  • Beide unterstützen die Arbeit des Kindersprechers und der Kindersprecherin
  • Sie rücken an die Stelle des Kindersprechers und der Kindersprecherin, wenn diese ihre Aufgaben nicht wahrnehmen können.

Ziele

Die Schüler und Schülerinnen sollen:

  • über soziale Prozesse in ihrem Schulleben reflektieren lernen.
  • eigene Ideen entwickeln, welche Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme es an ihrer Schule gibt.
  • angeregt werden, selbst Verantwortung zu übernehmen und erste demokratische Entscheidungsprozesse bewusst miterleben.